- Mont Bego
- Mont Bego['mɔ̃-], italienisch Mọnte Bego, Berg in den östlichen Seealpen, Frankreich, 2 873 m über dem Meeresspiegel, 11 km westlich von Tende; bedeutende Felsbildregion. Hier wurden seit 1885 in Höhen von 1 900 m bis 2 600 m über dem Meeresspiegel und einem Umkreis von 30 km mehr als 40 000 prähistorische Felsbilder entdeckt, angefertigt mittels einer Picktechnik auf vom Gletschereis glatt geschliffenen Felsflächen. Die teils nur wenige Zentimeter, teils mehrere Meter großen Darstellungen zeigen Menschen, Tiere, Waffen, Geräte, szenische Handlungen (z. B. Ochsenpflüger) und nicht Entschlüsselbares. Ein größerer Teil der Bilder ist verlässlich ins 2. Jahrtausend v. Chr. zu datieren (Kupfer- und Bronzezeit). Eine stilistisch hiervon abweichende Gruppe stammt aus der vorrömischen Eisenzeit des 1. Jahrtausends v. Chr., wie zugehörige Runeninschriften belegen. Es wird angenommen, dass der größte Teil der Bilder ursprünglich mit Ocker, Rötel und schwarzer Manganfarbe zusätzlich zur Picktechnik noch bunt angelegt war.E. Bernardini: La preistoria in Liguria (Genua 31982).
Universal-Lexikon. 2012.